Maselheim - Ochsenhausen
< zurück
Haltestelle Maselheim (km 11,39)
Das Empfangsgebäude von Maselheim ist noch in vorzüglichem Zustand und besitzt sogar noch Nebengleise.
Auch diese Haltestelle wurde ab dem 01.06.1964 zur Ladestelle zurückgestuft und am 04.03.1968 geschlossen.
Gleisplan von Maselheim auf das-oechsle.de
Bahnübergänge in Maselheim (km 11,39 bzw. km 11,45)
Hinter dem Bahnhof geht es erst über die Gartenstraße, dann über die Laupertshauser Straße (L280).
Bahnübergang über die Straße von Maselheim nach Wennedach (km 13,0)
Hier geht es über die Straße von Maselheim nach Wennedach (K7527).
Brücke über die Dürnach (km 13,1)
Kürz dahinter über die Dürnach.
Haltestelle Wennedach (km 13,39)
Die Ladegleise Haltestelle Wennedach befanden sich ursprünglich vor dem Bahnsteig, sie sind jedoch inzwischen
entfernt worden (linkes Bild im Blick zurück). Auch das Empfangsgebäude rechts der Gleise im rechten Bild
existiert nicht mehr, nur das Dienstwohngebäude steht noch. Wie die andern Haltestellen zuvor wurde auch
Wennedach am 01.06.1964 zur Ladestelle, jedoch bereits am 14.07.1965 geschlossen.
Gleisplan von Wennedach auf das-oechsle.de
Brücke über den Rohrbach und einen Feldweg (km 13,95)
Kurz dahinter wird der Rohrbach und ein Feldweg überquert.
Zwischen Wennedach und Reinstetten
Immer weiter ansteigend führt die Strecke weiter.
Scheitelpunkt der Strecke (km 15,7)
Vor diesem Waldstück ist dann mit 598,13 m ü. N.N. der höchste Punkt der Strecke erreicht.
Zwischen Wennedach und Reinstetten
Dahinter geht es hinab nach Reinstetten.
Bahnübergang in Reinstetten
Am Ortsanfang von Reinstetten wird die Wennedacher Straße überquert.
Brücke in Reinstetten (km 17,5)
Die Biberacher Straße in Reinstetten (K7524) wird auf einer Brücke gequert.
Haltestelle Reinstetten (km 17,72)
Reinstetten wird heute als Privathaus genutzt. Am 01.06.1964 erfolgte die Umwandlung zur Ladestelle, am
04.04.1968 die Schließung.
Ladestelle Reinstetten
Von den einst hinter dem Empfangsgebäude gelegenen drei durchgängigen Gleisen sind ist nur noch dieser
Stummel erhalten.
Haltepunkt Goppertshofen (km 20,3)
Der bereits am 01.06.1924 geschlossene Haltepunkt Goppertshofen wurde für die Museunsbahn nicht mehr reaktiviert.
Zwischen Goppertshofen und Ochsenhausen
Am westlichen Talrand der Rotum geht es nun nach Ochsenhausen.
Ehemaliger Abzweig zum Güterbahnhof Ochsenhausen (km 21,7)
Ungefähr bei dem Bahnübergang im linken Bild zweigte bei km 21,7 von 1922 bis 1983 nach links das Gleis zum Güterbahnhof ab.
Die Einfahrt erfolgte über ein ein Umsetzgleis aus Richtung des Bahnhofs Ochsenhausen. Heute befinden sich auf dem Gelände
Autohäuser und Einkaufszentren (rechtes Bild).
Bahnübergang in Ochsenhausen, Einfahrt in den Bahnhof
Kurz vor dem Bahnhof befindet sich der einzige gesicherte Bahnübergang der Strecke. Dahinter geht es in das
Bahnhofsgelände.
Bahnhof Ochsenhausen (km 22,22)
Im rechten Bild ist der Museumszug aus Warthausen eingefahren, die Lokomotive hat schon umgesetzt und der Zug
ist bereit für die Rückfahrt. Das linke Bild zeigt die Ortsseite des Bahnhofs. Ab dem 01.01.1979 war der Bahnhof
unbesetzt, zum 31.03.1983 wurde er geschlossen.
Dahinter führen die Gleise noch ein Stück weiter. Im linken Bild sind die Rollböcke zum Transport
von Normalspurwagen zu sehen, die bis 1983 im Einsatz waren. Das rechte Bild zeigt den Blick zum
Gleisende mit dem Lokschuppen.
Dort ist eine Kleinlok mit Schmalspur- und aufgebocktem Normalspurgüterwagon zu sehen.
Lokschuppen und Gleisende (km 22,55)
Im linken Bild sieht man noch einmal den 2-ständigen Lokschuppen in der auch eine Werkstatt untergebracht ist.
Rund 300 m hinter dem Empfangsgebäude enden schließlich die Gleise.
Gleisplan von Ochsenhausen auf das-oechsle.de
< zurück