Röthenbach (Allgäu) - Scheidegg
< zurück
Bahnhof Röthenbach (Allgäu) (km 0,0)
Röthenbach liegt bei km 114,39 der Verbindung (Buchloe -) Kempten - Lindau (KBS 970). Neben der hier
beschrieben Bahnlinie nach Scheidegg, begann in Gegenrichtung Ausgangspunkt ebenfalls die Strecke nach Weiler.
Ausfahrt aus Röthenbach
Am nördlichen Bahnhofsende (in Richtung Lindau) führte die Strecke zunächst parallel zur Lindauer Bahn, um dann
nach einem Bogen ab km 0,9 rechts der Staatsstraße nach Auers in südwestliche Richtung weiterzuführen. Im rechten Bild ist im
Hintergrund wieder die Bahnhstrecke nach Lindau zu sehen, die nach Westen weiterführt.
Haltepunkt Auers-Riedhirsch (km 2,76)
Der Haltepunkt Auers-Riedhirsch befand sich hinter der Überquerung der Straße nach Riedhirsch. Das Bild zeigt
den Blick zurück in Richtung Röthenbach. Heute befindet sich an Stelle des einstigen Bahnübergang eine Unterführung.
Im Übrigen hatte Auers mit der Station Auers an der Strecke Röthenbach - Weiler bis 1960 noch eine 2. Bahnstation.
Damm über den Goßholzer Tobel (km 3,9) und darauf folgender Einschnitt
Die Strecke erfordete keine aufwendige Trassierung. Lediglich im Bereich des Goßholzer Tobels mussten ein größerer
Damm und ein Einschnitt errichtet werden.
Haltepunkt Goßholz (km 4,15)
Bis in die 30er Jahre gab es in Goßholz ein beidseitig angebundenes Ladegleis mit 52 m Länge mit dazugehörigem
Güterschuppen und einem kleinen Argenturgebäude. Von allem ist heute nichts mehr zu sehen.
Haltepunkt Eisenbahn-Waisenhort (km 5,42)
1927 wurde am östlichen Ortsrand von Lindenberg ein Erholungsheim für Eisenbahnerwaisen eröffnet. Die Straße nach
rechts führt zum Gebäude. Zur besseren Erreichbarkeit gab es dazu vom 15.05.1936 bis zum 30.09.1961 und noch
einmal vom 22.07.1963 bis zur Einstellung des Reiseverkehrs am 25.09.1966 den Haltepunkt Eisenbahn-Waisenhort
bzw. früher Reichsbahn-Waisenhort.
Grabendurchlass vor Lindenberg (km 5,6)
Die Strecke ist fast ohne Kunstbauten. Kurz hinter dem einstigen Haltepunkt befindet sich dieser kleine
Grabendurchlass.
Ehemalige Bahnübergänge in Lindenberg
Innerhalb von Lindenberg gab es vor dem Bahnhof diese beiden Bahnübergänge.
Bahnhof Lindenberg (Allgäu) (km 6,54)
Im Bahnhof Lindenberg ist heute das Jugendhaus.
Bahnübergang hinter dem Bahnhof
Direkt am Bahnhof befand sich ein weiterer Bahnübergang, kurz darauf bei km 6,8 der Anschluss Firma Schneider. Von diesem
ist jedoch nichts mehr zu erkennen.
Haltepunkt Waldsee, Anschluss Gaswerk (km 7,37)
Nur ein relativ kurzes Leben hatte der Haltepunkt Waldsee im linken Bild. Am 15. Mai 1935 für Wanderer zum
Erreichen des 300 m entfernten Waldsees eingerichtet, wurde er zum 28.05.1961 wieder aufgelassen.
Dahinter befand sich der nach dem Teilabbbau ab km 7,5 im Juni 1976 noch bis zum 31.07.1993 genutzte
Anschluss des Gaswerks der Stadtwerke Lindenberg.
Zwischen Gaswerk und Scheidegg
Hinter dem Gaswerk ist die Trasse noch gut erkennbar bis sie dann bei km 8,6 nach der
Überquerung der Straße von Haus nach Allmannsried in den Feldern verschwindet.
Bahnübergang vor Scheidegg
Kurz vor dem Ortseingang von Scheidegg überquerte die Bahnlinie die Straße aus Lindenberg.
Die genaue Stelle ist nicht mehr eindeutig feststellbar, war jedoch in der Nähe dieses Bildes.
Auf der linken Seite des Bildes kann man die Bahntrasse wieder erahnen.
Einfahrt Bahnhof Scheidegg (km 9,7)
Der einzige große Kunstbau befand sich direkt an der Einfahrt zum Bahnhof Scheidegg, hier wurde auf einer
Brücke die nach links führende Straße überquert. Den Damm auf der linken Seite kann man noch erahnen, danach führten die Gleise
vor dem Lagerhaus ins Bahnhofsgelände. Hier ist jedoch die Böschung teilweise abgetragen.
Lagerhaus Scheidegg
Dieses Bild zeigt noch einmal das ehemalige Lagerhaus des Bauernhilfsvereins von der Zugangsseite.
Die Gleise verliefen links des Gebäudes.
Bahnhof Scheidegg (km 9,93)
Vom Bahnhof selbst ist nichts mehr zu sehen. Heute befindet sich hier ein Supermarkt und eine Autowaschanlage.
Lokschuppen Scheidegg
Nur der Lokschuppen, in dem sich im vorderen Teil der Schützenverein und im hinteren eine Wohnung befindet,
existiert noch.
< zurück