Hemmingen - Weissach
< zurück
Zwar handelt sich es hier nicht im eigentlichen Sinne um eine „vergessene Bahn“, da sie
noch im Regelverkehr bedient wird. Da dieser jedoch nur werktags von den ersten Zügen am Morgen (von
Weissach nach Hemmingen) bzw. den letzten am Abend (von Hemmingen nach Weissach) durchgeführt wird,
hat der normale Bahnkunde kaum Chancen sie im Betrieb zu erleben. Eine Ausnahme sind die Musemuszüge des
„Feuriger Ellias“ an manchen Sonntagen im Sommerhalbjahr.
Bahnhof Hemmingen (km 11,4)
Hemmingen ist normalerweise Endpunkt der WEG-Züge aus Korntal (KBS 790.61 bzw. R61 des VVS). Eine
Weiterfahrt mit der WEG ist nur bei den abendlichen Fahrten zum Depot in Weissach möglich.
Fußgängerübergänge in Hemmingen (km 11,8 bzw. km 12,05)
Noch im Ortsbereich von Hemmingen befindet sich der Fußgängerübergang von der Bahnhofstraße zur
Erwin-Rommel-Straße (linkes Bild). Eine weitere Verbindung zwischen diesen beiden Straßen befindet
sich ca. 250 m weiter am westlichen Ortsrand (rechts Bild).
Bahnübergänge zwischen Hemmingen und Heimerdingen
Zwischen Hemmingen und Heimerdingen befinden sich zahlreiche weitere Bahnübergänge: Zuerst bei km 12,54 bzw. km 12,98
die Übergänge „Seedamm“ und „Feldweg“.
Es folgt bei km 13,2 die ungesicherte Kreuzung mit einem Feldweg und bei km 13,57 der Übergang „Eberdinger Straße“.
In dem anschließenden Waldgebiet wird bei km 14,38 die Landesstraße zwischen Hemmingen und Heimerdingen gekreuzt
(„Heimerdinger Wald“) und bei km 15,08 liegt schließlich der Übergang „Waldweg“.
Nur als Personenübergang ist schon am östlichen Ortsanfang von Heimerdingen der letzte Bahnübergang dieser Serie
bei km 16,0 ausgeführt.
Bahnübergang in Heimerdingen (km 16,25)
Unmittelbar vor dem Bahnhof wird die Feuerbacher Straße überquert. Rechts befindet sich ein altes
Anschlussgleis der Firma Sorex.
> zur Firma Sorex
Bahnhof Heimerdingen (km 16,3)
Das schmucke Empfangsgebäude von Heimerdingen ist anscheinend privat bewohnt.
Anschlüsse Obstverwertung und Lagerhaus (km 16,4)
Daran anschließend folgt das Güterbahnhofsgelände mit Anschlüssen der Obstverwertung und des Baywa-Lagerhauses.
> zur Obstverwertung und zum Lagerhaus
Bahnübergänge zwischen Heimerdingen und Weissach
Auch zwischen Heimerdingen und Weissach befinden sich wieder zahlreiche Straßenkreuzungen: Zunächst bei km 17,32
der Übergang „Rutesheimer Straße“ (linkes Bild). Später wird kurz vor km 17,8 ein Feldweg überquert.
In dem nun folgenden Waldstück beginnt eine S-Kurve in der die Bahn langsam an Höhe verliert. Im ersten Bogen befindet
sich km 18,6 der Bahnübergang des linken Bildes. Das rechte Bild zweigt nicht nur den Übergang im zweiten
Bogen bei km 19,4, sondern auch eine weitere Schleife der Bahn deren Weiterführung nach Weissach man im Hintergrund
erkennen kann.
Ladestelle Bonlanden (km 19,7)
Von der 1989 abgebauten Holzverladestelle Bonlanden ist inzwischen nichts mehr zu erkennen. Sie wurde schon
bereits ab den 70er Jahren nicht mehr genutzt.
Damm zwischen Bonlanden und Weissach
Wie bereits bei bem Bild des vorherigen Bahnübergangs erwähnt, macht die Strecke in diesem Bereich eine
Schleife, die teilweise auf einem Damm führt.
Bahnübergang zwischen Heimerdingen und Weissach (km 20,2)
Am Ende des Dammes wird dieser Feldweg überquert
Anschluss Steinbruch Weissach (km 20,9)
Der Steinbruch Weissach war einst ein Hauptkunde der Strecke. Auf einem langen Ladegleis konnten Waggons über
eine Hochrampe und über Steinrutschen beladen werden. Da die Anlagen schon in den 30er Jahren aufgegeben
wurden, kann man heute praktisch nichts mehr erkennen. Je nach Vegetation sieht man von der Museumsbahn aus
einige wenige Mauerreste.
Bahnübergang über die Straße Heimerdingen und Weissach (km 21,40)
Kurz vor Erreichen des Bahnhofs Weissach befindet sich der Bahnübergang „Heimerdinger Straße“.
Im Hintergrund befinden sich bereits die Bahnhofsanlagen.
Bahnübergang zwischen Heimerdingen und Weissach (km 21,7)
Auf der Geraden dazwischen liegt nochmal ein Feldwegübergang.
Lokschuppen und Wagenhalle Weissach (km 21,8)
Am Anfang des Bahnhofsgeländes liegen eine lange Wagenhalle und ein daran angebauter 2-ständiger
Schuppen, der jedoch nur aus der Gegenrichtung einfahrbar ist.
Bahnhof Weissach (km 22,3)
Schließlich ist die Endstation Weissach erreicht, die noch umfangreiche Gleisanlagen besitzt.
Im alten Bahnhofsgebäude ist ein Restaurant untergebracht.
Gleisende Weissach
Ungefähr 100 m weiter enden dann die Gleise.
< zurück