Schaffhausen - Schleitheim
< zurück
Anmerkung:
Abweichend vom üblichen Gebrauch folge ich hier der Beschreibung von 1905 in der es
„Haltestellen“ und „Stationen“ gibt.
Haltestelle Schaffhausen SBB (km 0,00)
Zwar begann die Kilometrierung Straßenbahn Schaffhausen - Schleitheim (StSS) erst in Neuhausen,
Ausgangspunkt war aber, gemeinsam mit der Schaffhausener Straßenbahn (SchSt), der Vorplatz des
Bahnhofs Schaffhausen.
Dieser liegt u.a. an der Bahnlinie
Basel Bad Bf - Singen (KBS 730) und ist als binationaler Bahnhof gebaut: Der rechte Teil des
Empfangsgebäudes trägt die Inschrift „Deutsche Bundesbahn“ der linke
„Schweizerische Bundesbahnen“. Inzwischen wird aber nur noch der einst Schweizer Teil
für den Fahrkartenverkauf beider Bahnen genutzt.
In Schaffhausen
Beide Straßenbahnen führten nun hinunter zum Rhein, um dort am Mühlentor nach Westen (bzw. rechts)
abzubiegen. Das heutige Wartehäuschen gehörte jedoch nicht zur Straßenbahn.
Haltestelle Schaffhausen Kreuz (km 1,06)
Die erste (noch gemeinsame) Haltestelle war Schaffhausen Kreuz. Das rechte Bild zeigt im Blick zurück
die heutige Bushaltestelle.
Brücke der Bahnlinie Schaffhausen - Zürich bzw. Winterthur
Hier wurden die Bahnlinien nach Zürich und Winterthur
unterquert. Die Strecke nach Zürich ist zwar eine Strecke der der schweizerischen Bundesbahnen (SBB),
da sie jedoch im Bereich Jestetten duch deutsches Hoheitsgebiet führt, hat sie dort auch eine
deutsche Kursbuchnummer (KBS 730.1).
Abwzeig der Straßenbahn (km 1,74)
An der Scheidegg trennten sich die beiden Linien, bis hier war die Strecke zweigleisig ausgeführt:
Die Schaffhausener Straßenbahn führte nach links weiter, die Schleitheimer Strecke nach rechts hinten.
Hier geschah auch der Wechsel von 600 V Gleichspannung auf 900 V Gleichspannung.
Haltestelle Neuhausen Rheinhof (km 2,46)
An der Haltestelle Neuhausen Rheinhof befand sich ein Ausweichgleis.
Brücke der Bahnlinie Basel Bad Bf - Singen (km 2,52 bzw. km 0,00)
Der Nullpunkt der StSS begann unmittelbar vor der Brücke der (deutschen) Bahnlinie Basel Bad Bf - Singen
(KBS 730). Bis hierher gehörten die Gleise noch der Schaffhausener Straßenbahn. Diese Brücke war (auch wenn sie
nur bedingt zur Strecke zugeordnet werden kann) der einzige Kunstbau der Bahnlinie.
Haltestelle Neuhausen Kreuzstraße (km 0,38)
Kurz hinter der Brücke befand sich die Haltestelle Kreuzstraße.
Haltestelle Engehof (km 1,89)
An der Haltestelle Engehof existierte ein 70 m langes Ausweichgleis. Links im Bild die Gleise
der Hochrheinbahn.
Station Beringen StSS (km 4,05)
Als „Empfangsgebäude“ von Beringen diente der Gasthof zur Sonne, in dem auch Fahrkarten gekauft
werden konnten. Ein Güterschuppen war links vom Gebäude angebaut und es gab ein 100 m langes Ausweichgleis.
Ein Relikt aus der Straßenbahnzeit ist die auch heute noch gebräuchliche Bezeichnung „Beringen Bad. Bf.“
an der Hochrheinbahn, dem damals zweiten Bahnhof des Ortes.
Station Löhningen (km 5,94)
Im einzigen eigens für die Bahnlinie gebauten Stationsgebäude von Löhningen ist ein kleines
(bei meinem Besuch allerdings nicht zugängliches) Museum über die Bahnlinie untergebracht.
Das Ausweichgleis war hier 60 m lang.
Station Siblingen (km 8,88)
Zumindest zur Anfangszeit nach 1905 war der Haltepunkt für den Personenverkehr vor dem Gasthaus Bären.
Kurz vorher begann der mit 350 m sehr lange zweigleisige Abschnitt.
Güterschuppen Siblingen (km 9,12)
In späterer Zeit scheint der Personenhalt jedoch vor den auch heute noch erhaltenen
Güterschuppen verlegt worden zu sein.
Depot Siblingen
Ebenfalls noch erhalten ist das einstige Straßenbahndepot, das inzwischen als ein Firmengelände genutzt wird.
Haltestelle Siblinger Höhe (km 10,83)
Auf 555 m Höhe, dem höchsten Punkt der Strecke, fällt das einsam gelegene Wartehäuschen auf. Um hierher
zu kommen, mussten Steigungen bzw. Gefälle von bis zu 60 ‰ überwunden werden.
Haltestelle Hohbrugg (km 12,54)
Auch an der Haltestelle Hohbrugg gab es ein 90 m langes Begegnungsgleis.
Station Schleitheim (km 14,55)
In Schleitheim wurde das ehemalige „Störische Haus“ zum Bahnhof umgebaut und ein Güterschuppen
angegliedert. Neben einem 80 m langen Ausweichgleis gab es hier auch einen Abzweig zu einem
weiteren Depot
Depot Schleitheim
Dieses einstige Depot links der Straße wurde schon 1964 unmittelbar nach der Stilllegung abgerissen. Heute befindet sich
auf dem Gelände ein Busdepot.
Haltestelle Bartenmühle (km 15,54)
Nur zu Anfangszeiten scheint die Haltestelle Bartenmühle betrieben worden zu sein, im Fahrplan
1933/34 taucht sie schon nicht mehr auf.
Station Oberwiesen-Stühlingen (km 16,42)
Zwar hieß die Linie „Straßenbahn Schaffhausen-Schleitheim“, die Endstation war jedoch der knapp 2 km
von Schleitheim entfernte Ort Oberwiesen, direkt an der deutschen Grenze. Nur 200 m entfernt verläuft
die Wutachtalbahn mit dem Bahnhof Stühlingen.
< zurück